„Juhuu! Ein Schnäppchen!“…
…mag so mancher gedacht haben, als er/sie sich eine schöne Klamotte in gutem gebrauchten Zustand aus den 80er, 70er oder früheren Jahrzehnten auf einen der vielen Onlineshops im Internet ‚ergattert‘ hat.
Dabei können die Bezeichnungen oft verwirrend sein, wenn es sich um gut ausgesuchte gebrauchte Kleidung handelt.
Hier ein Beispiel einer Beschreibung, die ich vor einiger Zeit auf einem Online-Marktplatz gelesen hab:
„Echtes Upcycling True Vintage Retro Kleid“
Klingt erstmal sehr interessant (vermutlich hat der Verkäufer das auch bezweckt…), jedoch ist das aus Modestil-Sicht totaler Unsinn. Denn beim Autokauf schreibt man ja auch nicht „Echter SUV Kombi Limusine LKW PKW“
Tatsächlich steht das aber sinnbildlich da! Keines der vor dem Wort ‚Kleid‘ stehenden Worte gehört zusammen und bedeutet sogar teilweise das komplette Gegenteil des davor geschriebenen Wortes.
Die folgenden Erklärungen der Bezeichnungen helfen da weiter:
Vintage
Grob übersetzt bedeutet das Wort Vintage „Jahrgang“ und kommt aus der Weinbranche (Wine Vintage=Weinjahrgang bzw. Weinlese) und bedeutet übersetzt auf Kleidung, Accessoirs und Wohnstil, dass es sich um einen besonderen Zeitraum handelt. Die Branche streitet sich gern darüber, ob damit einzelne Jahrzehnte (20er, 50er, 80er, etc) oder bestimmte Epochen bzw. deren Modestil daraus (Rockabilly, Avantgarde, etc.) deklariert werden. Aber mittlerweile hat sich aus praktischen Gründen auf den Verkaufsplattformen das Jahrzehnte-Modell etabliert.
True Vintage
Ausgehend von der oben angegebenen Beschreibung zu Vintage definiert True Vintage die Garantie, dass es sich bei der Kleidung, dem Schmuckstück, etc. um Vintage handelt, das mindestens 20-25 Jahre alt ist. Auch hier streitet sich die Branche gern darum, ob es 20, 25, 30 oder mehr Jahre alt sein soll. Ich mach da gerne den Vergleich zum Oldtimer-Auto. Da gibt es ebenfalls Autos, die 20 Jahre alt sind und als Oldtimer bezeichnet werden können aber auch Autos, die 30 Jahre alt sind und der Bezeichnung Oldtimer noch nicht gerecht werden.
Sowohl bei Vintage als auch bei True Vintage gilt der Grundsatz, dass nichts wesentliches an dem Objekt geändert werden darf. Ausgenommen sind hier natürlich kleine Reparaturarbeiten, wie z. B. Naht am Kleid erneuern, Knopf an der Jeans wieder annähen.
Upcyling
Die Verbindung der Begriffe „Upgrade“ und „Recycling“ erklärt bereits sehr gut, wo der Unterschied zu Vintage liegt. Ein besonderes Vintage-Stück(Recycling) wurde hier durch eindeutige Veränderungen aufgewertet(Upgrade).
Retro
Aus dem Begriff „Retrospektive“, der Rückblick bedeutet, entstand der Retro-Modestil. Hierbei werden neue Kleidungsstücke so produziert, dass sie dem Look von Vintage gleichen. Am Beispiel Rockabilly lässt sich das sehr gut aufzeigen: Die Wahrscheinlichkeit, ein True Vintage-Rockabilly-Kleid zu finden, ist sehr gering. Gibt man allerdings in den Suchmaschinen der Verkaufsportalen Rockabilly ein, tauchen dort tausende von Rockabilly-Kleidern auf. Hierbei kann man (auch wenn fälschlicherweise die Verkäufer gerne den Begriff ‚Vintage‘ hinzufügen) davon ausgehen, dass es sich bei den Kleidungsstücken in 99% aller Fälle um Retro-Produktionen handelt.
Ich hoffe, die Erklärung hilft Euch weiter. Wenn Ihr Fragen und Anmerkungen habt, meldet euch einfach oder schaut in unserem Shop vorbei.
Emma und Meik von Stunning Vintage